#81 Dos & Don'ts: Von der Kollegin zur Führungskraft
Shownotes
**Warteliste Female Leadership Programm: Trage dich jetzt ein und erhalte als Erste alle Infos zum nächsten Durchgang Start 2026: >> https://kristinhenke.com/female-leadership-programm/ **
Diese Folge ist für dich, wenn du den Wechsel von Kollegin zur Führungspersönlichkeit meisterst oder bald vor genau diesem Schritt stehst.
👉 Was macht den Übergang herausfordernd - aber auch besonders wertvoll?
👉 Welche unbewussten Muster können dir jetzt im Weg stehen?
👉 Und wie findest du wirklich deinen authentischen Führungsstil?
In dieser Powerfolge von Female Leadership On Air nehme ich dich mit in ein Thema, das viele Frauen betrifft, aber selten offen besprochen wird: die feinen Stolpersteine beim Rollenwechsel - und wie du mit Klarheit und Selbstvertrauen neue Führung gestaltest.
Grow with me:
Trage dich auf die Warteliste für die nächste Runde des 6-monatigen Female Leadership Programms ein: >> https://kristinhenke.com/female-leadership-programm
Frage mich für Vorträge und Workshops zu Female Leadership oder Female Empowerment in Organisationen an: >> https://kristinhenke.com/speaking/
Verhandele erfolgreich dein Gehalt: >> https://kristinhenke.com/mehr-gehalt-als-frau-online-kurs
Abonniere den Newsletter von Kristin:
Folge mir auf Social Media
Instagram: @kristinhenkecom
LinkedIn: @kristin-henke
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zu Female Leadership on Air, dem Podcast für Frauen, die ihre Führungspersönlichkeit mehr einbringen und ihren beruflichen Weg mehr gestalten wollen.
00:00:10: Mein Name ist Christine und ich begleite dich so, so gern dabei.
00:00:15: Und das Thema der heutigen Folge kam so ein bisschen aus einem Impuls heraus.
00:00:20: Ich hatte vor kurzem einen Mentoring mit einer weiblichen Führungskraft, die ... Ja, die in einer, die quasi ihr eigenes Team übernommen hat.
00:00:29: Das heißt, sie war vorher Kollegin und dann hat sie sich, hat sie einfach die Führungsposition, die über ihr frei wurde übernommen und hat dann quasi ihre Kollegin jetzt als Team.
00:00:40: Und das ist natürlich eine häufige Sache, dass man aus dem Team eine Ausführungskraft wird.
00:00:46: Gleichermaßen gibt es natürlich auch andere Konstellationen, dass man beispielsweise ein Team übernimmt, was man gar nicht kennt, aber doch relativ häufig ist es so, dass ich ein Team übernehme, was vorher meine Kolleginnen waren.
00:00:56: Und das ist einerseits eine Riesenchance, weil du kennst das Team, du kennst die Menschen und das hilft natürlich total gut, darauf aufzubauen.
00:01:07: Andererseits gibt es so ein paar Fallen und so ein paar die ich mit dir definitiv jetzt teilen möchte, damit du sensibilisiert bist, was gibt es da eigentlich für Gefahren?
00:01:19: Und ich möchte dir auf jeden Fall dann auch noch die entsprechenden Dusse mit an die Hand geben.
00:01:25: Also, wir starten mal.
00:01:27: Also, ich habe drei Dinge, wo du wirklich darauf achten darfst und auch solltest, dass du die vermeidest.
00:01:33: Und das ist einmal, dass du genau guckst, dass du eben nicht, Kollegin, mit denen du vorher vielleicht schon eine Freundschaft hast oder mit denen du vorher schon eine engere Verbindung hattest, dass du die bevorzugst.
00:01:46: Und das kann mal schnell passieren, weil vorher haben wir auch mit bestimmten Menschen vielleicht mehr Zeit verbracht, vielleicht auch privat oder in den Mittagspausen oder in anderen Konstellationen.
00:01:56: Ja, und die Gefahr ist schnell da, dass wir genau diese Muster mit auch in die Führungsverantwortung nehmen.
00:02:03: Und das ist immer keine gute Führungsausgangslage.
00:02:07: Das heißt, du brauchst definitiv echte Klarheit.
00:02:10: Was ist jetzt deine Führungsverantwortung?
00:02:12: Wann bist du in der Führungskraft?
00:02:15: Wann bist du Führungskraft?
00:02:16: Und wann, in welchen Situationen, die natürlich auch im Arbeitsalltag mal vorkommen, bist du jetzt dann eben Freundin?
00:02:22: Ja, also das ist wichtig, weil sonst kann gleich so eine Stimmung kippen, weil manche sich dann wiederum benachteiligt fühlen.
00:02:30: Dann wichtig, gerade wenn sich die Rolle verändert, das heißt, wir waren vorher Teammitglied, waren auf einer Ebene, kann es dazu führen, wenn wir dann in eine neue Verantwortung kommen, also die Führungsrolle übernehmen, dass wir erstmal unecht sind, weil wir nicht so richtig wissen, wie wir jetzt damit umgehen.
00:02:48: Manche Menschen rutschen dann aus dieser Unsicherheit ins Micro-Management und sind dann sehr... unecht und aufgesetzt in der Führungssäule und sehr hart.
00:02:59: Ja, aber das wünsche ich mir so.
00:03:00: Ich bin ja schließlich die Führungskraft.
00:03:01: Ja, ich übertreibe jetzt ein bisschen.
00:03:03: Und manche wiederum, die rutschen so ein bisschen in diesen Kumpelmodus und sind so ein bisschen laissez-faire, weil sie nicht anecken wollen.
00:03:10: Ja, das kann eben.
00:03:12: aus Unsicherheit rutschen wir oft in unechte Rollen.
00:03:16: Und das ist wichtig bei sich einfach zu beobachten.
00:03:19: Hab ich da eine Affinität zu, rutsch ich quasi aus Unsicherheit in Unauthentizität.
00:03:26: Darauf auf jeden Fall achten.
00:03:28: Und ein dritter Punkt, den ich definitiv erwähnen möchte, ist, weil ich das immer wieder erlebe, gerade in der neuen Führungsverantwortung.
00:03:37: Das ist nicht nur, wenn ich vorher Kollegin war und dann in die Führungsrolle gehe.
00:03:41: Es ist auch oft in Situationen, wenn ich ein neues Team übernehme.
00:03:45: Und das ist das.
00:03:46: dass ich ins People-Pleasing rutsche.
00:03:49: Dass ich einfach merke, ich möchte einfach, dass mich alle mögen und weiterhin mögen.
00:03:55: Und dass ich dann quasi mich zu doll anpasse und nach Harmonie strebe.
00:04:01: Und das vor allen Dingen ungesund.
00:04:03: Das heißt, ich sage zum Beispiel, wenn ihr das anders wollt, dann lasst uns doch zusammen abstimmen.
00:04:09: Oder ja, ja, nie ist nichts.
00:04:11: Ich schiebe auch vielleicht unangenehme Dinge vor mir her.
00:04:14: oder, und da kannst du dich auch beobachten, oder so ein bisschen, ich werde zurückhaltend im Delegieren, weil vorher war es ja nicht meine Rolle.
00:04:22: Und jetzt möchte ich es ja möglichst gerade in der Anfangsphase vielleicht allen recht machen und dann behalte ich erst mal Aufgaben bei mir, damit ich nicht zu fordern wirke oder einfach, ja, einfach eine gute Welle mit denen halte.
00:04:34: Und das ist eine große Falle, ja, dass wir zum einen in dieses People-Pleasing rutschen und darunter sich dann verschiedene Bereiche quasi wiederfinden, die einfach uns in der Führungsverantwortung irgendwann auf die Füße fallen.
00:04:48: Das sind definitiv drei Fallen, die ich gerade aufgezählt habe.
00:04:52: Also einmal, dass du KollegInnen bevorzugst, mit denen du vorher schon eine Freundschaft hattest.
00:04:57: Hier ist wichtig ganz klar die Rolle der Führungsverantwortung zu trennen von der privaten oder persönlichen Seite, dass du in unechte Rollen rutscht, weil du einfach uns unsicherheitlich noch nicht so richtig einen rein fühlst.
00:05:09: oder dass du ins People-Pleasing rutschst, um alle, dass alle dich lieb haben und du bloß nicht aneckst.
00:05:17: Und jetzt möchte ich dir nochmal drei Strategien, auf die du dich dann wirklich konzentrieren solltest.
00:05:22: Ja, gerade also die sogenannten Dos.
00:05:24: Also, was super wichtig ist, ist erstmal, dass du von dir überzeugt bist.
00:05:30: Ja, das macht echt oft einen Unterschied.
00:05:32: Ja, wenn ich für mich weiß, ich habe diese Position verdient.
00:05:37: Ich habe Media gearbeitet, ich kann das aus A, B, C und D. Das sind die Argumente, dass ich persönlich genau die richtige in der Position bin.
00:05:45: Und damit möchte ich nochmal wirklich den Appell aussprechen, sich einmal selbst zu legitimieren.
00:05:51: Ich bin richtig in dieser Position, weil das hilft dir, wirklich auch diese Führungsrolle echt zu akzeptieren.
00:05:59: Vor allen Dingen, wenn du vorher ja nur in Anführungsstrichen Kollegin warst, ist es wichtig, sich einmal bewusst so wirklich dieses Ich bin jetzt wirklich Führungskraft, der sich einmal wirklich zu kummitten, einmal das offiziell diese Legitimation auch zu geben.
00:06:16: Dann absolut, das hast du vielleicht auch vorher schon bei den Donuts ein bisschen durchgehört.
00:06:20: Du brauchst wirklich Klarheit im Führungsverständnis.
00:06:23: Also es reicht beispielsweise nicht nur, ich möchte eine gute Führungskraft sein für mein Team, sondern ganz klar, was genau bedeutet es für dich, eine gute Führungskraft zu sein.
00:06:32: Welche Werte führst du?
00:06:34: Welche Prinzipien sind dir wichtig?
00:06:35: Welche Haltung ist dir wichtig?
00:06:38: All das, was wirklich dein Führungsverständnis macht, ist gerade am Anfang, zumindest auch in der Anfangszeit, so wichtig, um auch wirklich klar zu führen und nicht in diese Unsicherheiten zu rutschen.
00:06:51: Finde wirklich deine Führungsidentität.
00:06:53: Und geh da wirklich in die Richtung, schau, was bist du?
00:06:57: Ja, es ist immer gut, auch mal zu gucken, wie machen andere Führungskräfte sich da auch Dinge abzuschauen oder sich inspirieren zu lassen.
00:07:04: Guck aber trotzdem, dass du nicht copypaste, versuchst jemand anderes zu sein, sondern... Bleib authentisch und unterstreiche vor allen Dingen, was dich ausmacht in der Führung.
00:07:14: Und weil wofür du stehst.
00:07:16: Und das ist wichtig, sich auf diese Reise definitiv zu begeben.
00:07:21: Und da kann ich dir, das geht so ein bisschen auch über in die nächste Strategie.
00:07:26: Wirklich große, große Empfehlung.
00:07:28: Es macht einfach einen Unterschied.
00:07:30: Hol dir gerade in solchen Situationen Feedback von außen.
00:07:35: Und das muss gar nicht unbedingt jetzt.
00:07:38: Idealerweise muss es nicht das Team sein, sondern hol dir von außen jemanden, den du, den du mit reinholst, wie das gerade läuft, was du gerade für Situationen hast.
00:07:47: Also so ein Sparringspartner oder eine Mentorin oder eine Coaching oder wen auch immer du brauchst.
00:07:54: Also hol dir wirklich Feedback von außen gerade in der Anfangsphase, weil gerade so, wenn man Unsicherheiten hat, braucht man manchmal diesen Außenblick, der einem sagt, Ich glaube, das ist nur, du bist da vielleicht einfach in der Situation ein bisschen verzerrt.
00:08:09: Und es ist wichtig, da genauer hinzugucken.
00:08:12: Das ist wirklich der wichtige Hebel, sich zum einen Feedback zu holen und gleichzeitig wirklich auch zuzulassen, zu wachsen.
00:08:19: Und ich meine, der Weg hier über den Podcast ist ja eine Möglichkeit zu wachsen.
00:08:23: Also nutze sowas und bleib vor allen Dingen in solchen Anfangsphasen oder in solchen Phasen, wo so Veränderung ist, wirklich dran und hol dir Support von der Seite.
00:08:33: Ich hoffe, diese Weg, diese Transformation von der Kollegin zur Führungskraft, zur Führungspersönlichkeit, macht dich neugierig.
00:08:44: Du hast Lust drauf.
00:08:45: Und gleichermaßen, ich glaube, das ist, glaube ich, klar.
00:08:48: Und da hast du sicherlich auch Lust drauf, zu lernen und offen zu bleiben.
00:08:52: Für all das, was kommt und sich vor allen Dingen selber kennenzulernen, zu beobachten und damit natürlich den großen Unterschied auch zu machen.
00:09:00: Vielen Dank, dass du heute bei Female Leader Ship on Earth dabei warst.
00:09:05: Das war eine Power Folge.
00:09:06: Ich hoffe, sie hat dir gefallen und dir ein paar wichtige Strategien und Impulse gegeben.
00:09:12: Teile super gern die Folge mit Freundinnen oder mit anderen Kolleginnen, wo du sagst, das könnte denen auch helfen, weil die vielleicht auch eine Führungsrolle übernehmen.
00:09:22: Und dann freue ich mich auf dich in der nächsten Folge.
00:09:27: Bis bald.
00:09:31: Untertitel im Auftrag des ZDF.
00:09:34: im Auftrag des ZDF.
Neuer Kommentar