#78 Arrogante Kommentare im Meeting? So gehst du damit um

Shownotes

Kennst du das? In Meetings sitzt dir jemand gegenüber, der deine Ideen mit einem überheblichen Grinsen abtut, dich unterbricht oder mit sarkastischen Kommentaren kleinzumachen versucht. Gerade als Frau in der Führung fühlt sich das oft nicht nur unangenehm, sondern auch entmutigend an.

Ich erinnere mich noch gut an meine Anfangsjahre als Führungskraft: In solchen Momenten habe ich häufig geschwiegen - aus Unsicherheit, aus Höflichkeit, aus Mangel an Werkzeugen. Meine innere Stärke? Gefühlt wie eingefroren.

In dieser Folge von Female Leadership On Air teile ich 5 zentrale Prinzipien aus der Verhandlungskommunikation, die mir bis heute helfen, mit herausfordernden und arrogant auftretenden Persönlichkeiten gelassen und klar umzugehen - ohne mich zu verbiegen.

Hinweis: Diese Folge stammt ursprünglich aus November 2024 und hat nichts an Relevanz verloren - im Gegenteil!


Grow with me:

Trage dich auf die Warteliste für die nächste Runde des Female Leadership Programms ein: >>  https://kristinhenke.com/female-leadership-programm

Frage mich für Vorträge und Workshops zu Female Leadership oder Female Empowerment in Organisationen an: >> https://kristinhenke.com/speaking/

Verhandele erfolgreich dein Gehalt: >> https://kristinhenke.com/mehr-gehalt-als-frau-online-kurs

Abonniere den Newsletter von Kristin: 

<https://kristinhenke.com/newsletter/>


Folge mir auf Social Media

Instagram: @kristinhenkecom

LinkedIn: @kristin-henke

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zu Female Leadership on Air, dem Podcast für Frauen, die ihre Führungspersönlichkeit noch mehr einbringen und ihren beruflichen Weg noch mehr gestalten wollen.

00:00:11: Mein Name ist Christine und ich begleite dich dabei.

00:00:17: Das heutige Thema passt aus meiner Erfahrung sehr, sehr gut zu vielen Frauen in Führungspositionen.

00:00:24: Und das ist das Thema der Umgang mit arrogant wirkenden Menschen.

00:00:29: Und ehrlicherweise hatte ich sehr lange damit zu tun und es gibt immer mal wieder Momente, wo ich mich erinnern darf, wo ich auch selber noch wachsen darf in diesem Kontakt.

00:00:38: Und vielleicht weißt du es, ich war sehr lange Führungskraft in einer männergeführten Branche und Meetings.

00:00:44: In Meetings war ich manchmal die einzige Frau, die dabei war.

00:00:47: Ich wurde sogar manchmal in Meetings mitgenommen, um überhaupt, damit überhaupt eine Frau dabei ist.

00:00:52: Ich glaube, ich hatte noch nicht mal eine inhaltliche Daseinsberechtigung.

00:00:55: Also das ist noch schon sehr lange her, aber auch solche Situationen gab es.

00:00:59: Und die haben natürlich oft an mir zweifeln lassen.

00:01:01: Und deswegen habe ich mich in solchen... Meetings, wo sehr viel Dominanz war, wo sehr viel Alpha-Tierchen waren.

00:01:08: Ja, diesen Begriff hast du vielleicht auch schon mal gehört.

00:01:11: Oder wo Menschen einfach sehr laut waren und auch manchmal darum ging es sich zu profilieren.

00:01:16: Da war ich oft wie eingefroren.

00:01:17: Ich saß dann da und hab überlegt, was kann ich jetzt hier beitragen?

00:01:22: Sicherlich werden meine Ideen wieder weggelächelt oder man hört mich nicht richtig.

00:01:26: Ich war sehr oft Einfach nicht ich selbst, sondern bin auch zu einer Yasagern mutiert.

00:01:31: Und wie gesagt, meine Persönlichkeit war oft wie eingefroren.

00:01:35: Und ich dachte danach, dann auch oft nach den Meetings, Puh, Christine, was war denn mit dir los?

00:01:41: Und das kannst du vielleicht auch, vielleicht gibt es bei dir Situationen, wo du das selber auch beobachtet hast.

00:01:47: einem fehlt dann diese Schlagwertigkeit, einem fehlt dann diese Souveränität.

00:01:52: Und man fühlt sich so ein bisschen Fehl am Platz.

00:01:55: Und ich durfte dann über den Prozess wirklich auch verstehen, was Verhaltensweisen, die sich durch Aroganz oder die wir als Aroganz interpretieren, was oft dahinter steckt.

00:02:06: Und das hat mir persönlich total gut geholfen, damit eine besseren, besser umzugehen und vor allen Dingen selber in solchen Situationen.

00:02:15: authentischer zu bleiben und mich selber zu erinnern, dass es hier gar nicht an mir, dass ich nicht an mir zweifeln muss, sondern dass ich genauso stark wie sonst auch in diese Gespräche mich integrieren kann.

00:02:27: Und ich möchte dir vor allen Dingen jetzt am Anfang erstmal ein paar Hinweise geben, womit oder warum überhaupt Menschen oft in arrogantes Verhalten rutschen.

00:02:36: Und je mehr wir das verstehen, desto mehr merken wir, das liegt gar nicht an uns.

00:02:41: Das liegt überhaupt nicht an uns, dass Menschen arrogant reagieren, sondern es liegt meist an denen.

00:02:46: Und es hat wenig mit uns persönlich zu tun in den seltensten Fällen, sondern es liegt hauptsächlich daran, dass wir in der Situation einfach nur da sind und vielleicht Projektionsfläche sind.

00:02:56: Und die häufigsten Ursachen für arrogantes Verhalten, und das hast du vielleicht auch schon mal gehört, da möchte ich dich an dieser Stelle einfach nochmal daran erinnern, ist oft ein geringes Selbstwertgefühl.

00:03:06: Das heißt, Menschen, die in arrogante Verhaltensweisen rutschen, haben oft... im Inneren sind sie nicht von sich hundert Prozent überzeugt, sondern sie rutschen eine Überheblichkeit als Abwehrmechanismus, um so zu wirken, als ob sie stark sind, als ob sie jetzt hier auch Stärke symbolisieren und Kontrolle symbolisieren.

00:03:27: Aber oft ist es ein Zeichen dafür, dass im Inneren Menschen gar nicht so stark sind, sondern dass das nur im Außen ein Reflex ist.

00:03:36: Und das hilft uns.

00:03:38: dass wir es besser verstehen, also das ist ein häufiger Grund, dass Menschen ein geringes Selbstwertgefühl haben.

00:03:45: Gleichzeitig, und das kannst du vielleicht auch bestätigen, je nachdem, wo du tätig bist, wenn du vielleicht mal andere Führungskräfte beobachtest oder Menschen, die in eine neue Rolle kommen, dass gerade, wenn sie in eine neue Position kommen, die vermeintlich wichtiger ist als andere und einen gewissen Status symbolisiert, dass dann oft auch arrogante Verhaltensweisen symbolisiert werden, weil auch ganz oft genutzt wird, um diesen Status, um diese Macht auch zu zeigen.

00:04:12: Und ehrlicherweise bin ich kein Fan davon.

00:04:17: Ich finde immer arrogantes Verhalten.

00:04:20: gehört einfach nicht in den Kontakt mit Menschen, sondern wir sollten immer für uns schauen, dass wir eine gute Beziehung aufbauen.

00:04:25: Gleichzeitig, wie gesagt, kann das eben ein oft symbolisierter Verhaltensweise sein, die oft von Menschen in bestimmten Positionen gezeigt wird, um sich zu profilieren, um zu zeigen, ich bin ja hier schließlich in der Rolle, ich muss ja was können, also bin ich auch gut.

00:04:41: Und dann kommt oft ein überheblicher Status dazu.

00:04:44: Und der hat nicht unbedingt was mit uns zu tun, sondern das ist in dem auch wieder ein Reflex dieser Person zu zeigen.

00:04:52: Ich bin wichtig und da kann manchmal auch tatsächlich ein geringes Selbstwertgefühl oder ein geschwächtes Selbstwertgefühl dahinter stecken.

00:05:00: Was auch oft damit zu tun hat oder was auch eine Ursache sein kann, dass Menschen ein arrogantes Verhaltensweisen rutschen, ist, wenn zum Beispiel im Unternehmen sehr, sehr starker Wettbewerb ist oder Ellenbogenverhalten, auch in der Kultur vielleicht, im Unternehmen verankert ist oder in der Organisation, dann kann es oft dazu führen, dass Menschen sich auch wieder profilieren wollen und dann einfach vielleicht an manchen Situationen nicht fair miteinander umgehen, sondern das sehr ego-getrieben, sehr egozentrisch.

00:05:28: eben verhaltensweisen gezeigt werden, die dann dazu führen, dass jemand eben so arrogant auch auftritt und auch wirkt.

00:05:35: Ein weiterer Grund ist, wenn Menschen zu starken Perfektionismus neigen.

00:05:40: Das heißt, wenn sie selber für sich sehr, sehr hohe Ansprüche an sich selbst haben, dann kann es sein, dass Situationen entstehen, wo sie Das Gefühl haben diese die andere Person bringt gerade nicht die Maßstelle, die sie selber haben und dann wird es oft unfair.

00:05:55: und dann kann es sein, dass arrogantes Verhalten überhebliches Verhalten auch als Reaktion kommt.

00:06:01: Ja, das ist auch mal wieder wichtig, sich selber zu beobachten.

00:06:04: Also wenn du zum Beispiel zu Perfektionismus nikes, kann es manchmal sein, dass in Situationen.

00:06:11: Du vielleicht auch über das deine Verhaltensweisen auch überheblich wirken, wenn du auf etwas reagierst, mit dem du nicht zufrieden bist.

00:06:18: Ja, deswegen da für sich auch immer ein bisschen selber achten, wo rutsch ich vielleicht auch selber in solche Verhaltensweisen rein.

00:06:25: Und ein letzten Grund, wo für ich dich sensibilisieren möchte, weshalb Menschen arrogant wirken.

00:06:31: Und das ist ein Sonderfall, denn bei Frauen wird oft Selbstvertrauen mit Augganz verwechselt.

00:06:38: Das heißt, vielleicht kannst du dich da auch selber mal beobachten oder hattest vielleicht auch die Situation schon, wenn eine Frau selbstbewusst und mit Selbstvertrauen auftritt.

00:06:46: Und da stellen wir oft Augganz.

00:06:48: Dabei ist es oft ein gutes Standing und da ... dürfen wir alle an uns arbeiten, dass wir diese Unterstellungen nicht machen.

00:06:56: Da möchte ich dich auch sensibilisieren, weil oft ist es kein arrogantes Verhalten, sondern es ist einfach ein selbstbewusstes Verhalten.

00:07:01: Es ist ein Verhalten mit Selbstvertrauen.

00:07:04: Auch da einfach ein bisschen aufpassen, inwieweit wir vielleicht manchmal auch arrogant wirkendes Verhalten überbewerten.

00:07:11: Also diese Gründe sind mir wichtig, dass wir es am Anfang erst mal erklären, weil dann können wir viel besser auch mit ein paar Prinzipien mit arrogant wirkenden Menschen.

00:07:20: Umgehen.

00:07:21: Im Januar startet der nächste Durchgang unseres sechsmonatigen Female Leadership Programmes.

00:07:28: Wenn du dir mehr Selbstvertrauen, mehr Führungsnahau und mehr Souveränität wünscht, dann ist dieses Programm genau das Richtige.

00:07:37: Erhalte in sechs Monaten eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für deine selbstbewusste und erfolgreiche Führung als Frau.

00:07:45: Klick jetzt auf den Link zum female leadership Programm in den show notes und nimm Kontakt mit uns auf.

00:07:52: Diese Prinzipien, die ich dir vorstelle, die mir geholfen haben, die ich auch sehr oft im Kontakt mit weiblichen Führungskräften teile, sind ursprünglich aus der Verhandlung.

00:08:02: Ich bin großer Fan von vielen Verhandlungsprinzipien, weil sie uns im Umgang mit Menschen einfach helfen.

00:08:09: Und deshalb ... möchte ich dich mit dem ersten Prinzip erst mal vertraut machen.

00:08:13: Und das ist das, was ich jetzt vielleicht auch noch mal zusammenfasse.

00:08:16: Denn ich habe dir ja gerade die Gründe für Arroganz genannt oder für arrogant wirkendes Verhalten genannt.

00:08:21: Und das ist erstmal der Wicht, das wichtigste Prinzip.

00:08:24: Verstehe das.

00:08:24: Weil dann ist oft klar, ich muss diese Verhaltensweisen nicht persönlich nehmen.

00:08:29: Die haben nichts mit mir zu tun, sondern sie sind oft ein Selbstschutz.

00:08:34: Sie sind oft eine Art Reflexreaktion.

00:08:39: die in der Situation entstehen, die aber auch mit anderen Menschen entstehen.

00:08:42: Das heißt, es hat erst mal nichts mit dir persönlich zu tun.

00:08:45: Weil oft, und vielleicht kannst du das bestätigen, wenn Menschen mit uns arrogant umgehen, dann haben wir oft das Gefühl, jemand respektiert uns nicht, jemand mag uns nicht.

00:08:52: Und das tut weh oder kann uns verunsichern.

00:08:55: Aber gerade wenn wir verstehen, was die Gründe für arrogant sind, dann ist oft klar, es hat erst mal nichts mit uns persönlich zu tun.

00:09:02: Und das hilft, eine gewisse Distanz auch zum Thema arrogant aufzubauen und Dinge einfach nicht so an sich ran zu lassen.

00:09:09: Also das ist erstmal das wichtigste Prinzip, verstehe die Gründe für Arroganz.

00:09:16: Ein zweites Prinzip, was dir mit Sicherheit auch hilft im Umgang, wenn du Menschen hast, die arrogant wirken oder die dich vielleicht auch manchmal mit ihren Ideen belächeln, dann ist es gut, dass wir den ersten Schritt quasi machen und versuchen noch offener auf die Menschen zuzugehen, weil oft was passiert ist, wenn Menschen mit uns überheblich umgehen.

00:09:36: dass wir eine Defensive gehen und was aber den Kontakt und auch für dich dein eigenes Selbstvertrauen aufbaut ist, wenn wir aktiver gehen.

00:09:45: und wie kannst du das machen?

00:09:46: Unter anderem zum dadurch, dass du dir bewusst auf die positiven Aspekte achtest, die dieser Mensch hat.

00:09:53: und jeder Mensch hat positive Aspekte.

00:09:55: Manchmal sehen wir die nicht, gerade wenn wir vielleicht auch nicht so cool behandelt werden, denn sehen wir die nicht gleich, dass da auch positive Eigenschaften sind.

00:10:03: Gleichzeitig hilft es uns aber, da bewusst hinzugucken, um die eigene mentale Augenhöhe wieder aufzubauen, um nicht in dieses defensive Verhalten zu gehen, sondern in eine Stärke wiederzugehen.

00:10:13: Also, das heißt, suche auf jeden Fall Punkte, die du gut findest an der Person.

00:10:18: Und das kann manchmal der Haarschnitt sein.

00:10:20: Das können manchmal aber auch natürlich Charaktereigenschaften sein, die auch zu den Menschen gehören, die du tatsächlich wertschätzt.

00:10:25: Das heißt, guck, dass du auch positive Eigenschaften findest.

00:10:29: Das hilft den Menschen wieder.

00:10:31: anders zu sehen und einfach sich selber in der Positionierung oder in einem Kontakt stärker ein stärkeres Standing wieder aufzubauen.

00:10:39: Das ist ein zweites wichtiges Prinzip.

00:10:42: Dann erinnere dich daran, dass das dritte Prinzip, wir sind ja oft dann emotional und überlegen, ob wir irgendwas falsch gemacht haben.

00:10:51: Haben wir einen schlechten Vorschlag gemacht?

00:10:53: War unsere Frage jetzt dumm?

00:10:55: Sind wir nicht gut genug?

00:10:56: Ja, das kommt ja oft, wenn wir das Gefühl haben, uns behandelt jemand nicht ausreichend mit Respekt oder hat Verhaltensweisen wie eben Arroganz.

00:11:05: Und was ich dir dann empfehle, gerade in solchen Momenten bewusst ins langsame Denken zu wechseln, das heißt aus der Emotion der Enttäuschung oder auch aus der Emotion des Frustes und der vielleicht auch Traurigkeit in dem Moment wirklich rauszugehen und wieder gelassener und sachlicher in die Themen zu gehen.

00:11:28: wirklich diese Verhaltensweisen von dir wegzuschieben und bewusst wieder in deine Stärke zu gehen.

00:11:32: Das heißt wirklich einmal durchzuatmen, vielleicht auch wenn du es brauchst und es ist auch ein Tipp aus der Verhandlung, bewusst mal den Raum zu verlassen, wenn es zum Beispiel ein Meeting ist.

00:11:45: Also bewusst drauf zu achten, wie kannst du aus diesem emotionalen Denken, in das er wieder ein bisschen mehr ruhigere Denken gehen und damit wieder auch das Gespräch oder auch das Meeting oder was auch immer es ist, besser und souveräner zu gestalten.

00:12:01: Gleichzeitig heißt es nicht, dass wir alles akzeptieren.

00:12:05: Das heißt, Prinzip Nummer vier ist auf jeden Fall, zeige souveränen Grenzen auf.

00:12:09: Das heißt, wenn eine Person regelmäßig eine Grenze überschreitet, auch eine Grenze der Respektlosigkeit überschreitet, dann sage ganz klar, hier ist eine Grenze erreicht.

00:12:21: Zum Beispiel, ich schätze unsere Diskussion sehr.

00:12:24: Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir uns alle respektvoll behandeln.

00:12:28: Ein möglicher Satz, ja?

00:12:29: Also, guck, dass du auch souverän Grenzen aufzeigst.

00:12:32: Ja, weil wir müssen natürlich nicht alles akzeptieren.

00:12:35: Es ist auch wichtig für sich, einfach eine Grenze zu ziehen.

00:12:39: Und Prinzip Nummer fünf ist stärker regelmäßig dein Selbstbild.

00:12:45: Denn gerade wenn du dir bewusst bist, wie stark du bist, was du kannst, was du für Skills mitbringst, was du für Stärken mitbringst, was du für Know-how mitbringst, was du für ein Netzwerk mitbringst, was auch immer als alles ist.

00:13:00: Wenn du dir das immer wieder bewusst machst und nicht nur in irgendeinem Bewerbungsprozess, sondern grundsätzlich regelmäßig für dich auf das guckst, dann hilft es total in solchen Momenten, souverän zu dir selbst zu stehen.

00:13:11: und vor allen Dingen dann auch strategische Gespräche zu führen und bewusst wirklich auch das Gespräch eben nicht in eine Defensive zu rutschen, sondern aktiv dabei zu sein und noch souveräne auch Grenzen aufzuzeigen.

00:13:25: Das ist auch nochmal ein wichtiger Punkt, der sich immer lohnt, also stärker regelmäßig dein eigenes Selbstbild.

00:13:31: Und das hilft dir in solchen Situationen einfach das Ganze.

00:13:34: lockerer zu sehen.

00:13:36: Ich fasse nochmal alle fünf Prinzipien zusammen.

00:13:39: Verstehe die Gründe für arrogance.

00:13:41: Das hilft Dinge nicht persönlich zu nehmen.

00:13:44: Finde positive Eigenschaften der arrogant wirkenden Person.

00:13:48: Achte darauf, dass du ins langsame Denken wechselst, zeige natürlich auch, gerade wenn das mehrmals passiert, Souverän Grenzen auf.

00:13:58: und Prinzip Nummer fünf.

00:13:59: Achte darauf, dass du auf dich selbst stark blickst, dass du ein starkes Selbstbild zu dir selbst einfach entwickelst und das stetig für dich im Kopf hältst.

00:14:11: Vielen Dank, dass du heute bei Female Leadership on Earth dabei warst.

00:14:15: Wenn du diese Episode inspirierend Oder hilfreich fandest, hinterlasse unbedingt eine positive Bewertung, abonniere den Podcast und auch super gern teilen mit Freunden oder Kollegen.

00:14:29: Bis zur nächsten Folge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.